Jobs & Calls
Aktuell haben wir die folgenden Stellen zu besetzen:
Vermittler*in für BNE/Leben in und am Fluss
Anheuern auf der Make Science Halle: Vermittler*in für BNE / Leben in und am Fluss gesucht!
Wir suchen ab sofort eine/n Pädagog*in für unser Bürgerforschungsschiff Make Science Halle in Teilzeit (20h).
Du hast Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, aber auch älteren Interessensgruppen, liebst es, zu Themen der nachhaltigen Entwicklung, Klima- und Umweltschutz, aktueller Forschung rund um Transformation und Leben in und am Fluss spannende und mitreißende Formate und Mitmachprojekte zu entwickeln und umzusetzen?
Du arbeitest gern im Team, interdisziplinär, Kultur, Kunst ist Dir ebenso geläufig wie KI und Skills für die Zukunft? Dann bist du bei uns genau richtig im Team.
Wir suchen Dich: eine Persönlichkeit mit Verantwortungsbewusstsein & Umsicht, Lust auf Netzwerk und Leitung, strukturiert, zuverlässig und dabei kreativ, die in einem innovativen Nachwuchsteam und Umfeld aus sechs Hochschulen und Kooperationsschulen zukunftsgewandte Aktivitäten und Veranstaltungen rund um Wissenschaftskommunikation für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert, koordiniert, durchführt und weiterentwickelt.
Du bist dabei angedockt an das Team des neuen Science Cube als Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation, das unser Verein science2public neu für den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier eröffnet und u.a. rund 80 zukünftige Wissenschaftskommunikator:innen ausbildet. An deiner Seite hast Du eine kleine, aber feine Bordcrew bestehend aus Festangestellten, Studierenden und FÖJler:innen.
Bei uns arbeiten heißt, du
- … übernimmst die Konzeption, Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Angeboten auf der Make Science Halle in enger Zusammenarbeit mit der pädagogischen Leitung an Bord,
- … entwickelst innovative Formate der Wissenschaftskommunikation in den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Neue Medien und Technologien mit Fokus auf KI, Erneuerbare Energien sowie Futures Literacy,
- … bist Ansprechperson für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Familien, Vereine, städtische Initiativen, Hochschulen und anderen Personen oder Organisationen, die an Formaten von uns teilnehmen möchten,
- … bist Führungskraft für Deine Formate und Projekte und Teammitglied des Science Cube,
- … arbeitest in Synergie mit dem Team von science2public und nimmst aktiv an Meetings teil
- … hast keine Scheu, auch alltägliche Arbeiten auf dem Schiff wie Aufräumen, Putzen, Inventur, usw. zu übernehmen und die Crew dazu zu motivieren,
- … achtest dabei auf Sorgfalt und Umsicht im Umgang mit unserem Schiff als schwimmendes Vereinsmobil, koordinierst Einsätze unseres Skipper im Rahmen des Schiffsmanagement und hast auch die Infrastruktur des Schiffs im Blick;
- … übernimmst zuverlässig die Verwaltung und das Berichtwesen Deiner Förderprojekte (TN-Listen führen, Belege sammeln, Sachberichte schreiben) und unterstützt unseren Verein beim Schreiben von neuen Förderanträgen.
- ... bist bereit, eigene und Netzwerkveranstaltungen abends und am Wochenende umzusetzen bzw. teilzunehmen.
Was wir Dir bieten, ist das Arbeiten „in einem Boot“ in einem innovativen Verein, der bereits seit 2007 in und um Halle an der Saale agiert und sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen und Forschung für eine gemeinsame Zukunft zusammenzubringen, dazu die Wissenschaftskommunikation in und von Sachsen-Anhalt aus aktiv zu gestalten und auch den bevorstehenden Kohleausstieg und Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier voranzutreiben und Menschen dabei mitzunehmen.
Die Vergütung lehnt sich an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder an. Die Stelle ist zunächst bis Dezember 2025 befristet, eine Fortsetzung ist anvisiert und erfolgt nach Absprache. Arbeitsort ist Halle (Saale).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Interesse geweckt? Dann melde Dich jetzt mit einem Motivationsschreiben und einem Lebenslauf bis zum 15.04.2025 bei unserem Vorstand, Ilka Bickmann, unter bickmann@science2public.com. Weitere Informationen zum Verein und zu unserem Schiff findest Du unter www.science2public.com sowie https://makesciencehalle.science2public.com/
Koordinator*in Open Lab im Science Cube
Kreativer Kopf für Aufbau eines neuen Kompetenzzentrums für Wissenschaftskommunikation und Transformation im Fluss – Science Cube - gesucht!
In welcher Welt können, wollen, werden wir zukünftig leben? Unser Verein science2public wurde bereits 2007 in Halle (Saale) als Gesellschaft für Wissenschafts-kommunikation gegründet mit dem Ziel, Forschung und Gesellschaft für eine gemeinsame Zukunftsgestaltung zusammen zu bringen. Ziel und Mission von science2public als gemeinnützigem Verein ist es, alle gesellschaftlichen Gruppen an den immer rasanteren und komplexeren technologischen Entwicklungen von Forschung und Wissenschaft teilhaben zu lassen und dazu geeignete Räume, Zugänge zu schaffen, zu öffnen und auszubauen.
Halle (Saale) ist mit seinen zahlreichen Wissenschaftseinrichtungen, dem Mitteldeutschen Multimediazentrum (MMZ GmbH) und dem 1. Bürger*innenforschungsschiff Deutschlands von science2public, der Make Science Halle, ein idealer Ort für das erste mitteldeutsche Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation (Science Cube) und seine Mission: 2045 100% Klimaneutralität – wie gelingt der Green Deal? Im Mitteldeutschen Revier? Ziel des Science Cubes ist es, Kommunikation, Kooperation und Ko-Kreation von und mit Forscher*innen, Politiker*innen, Medienschaffenden und der Zivilgesellschaft für eine postfossile Zukunft zu eröffnen, zu intensivieren und selbstwirksam zu gestalten.
Drei Teams im Science Cube engagieren sich gemeinsam mit Akteur*innen und Projektpartner*innen für die Mission, Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier sichtbar zu machen und Menschen aktiv zu beteiligen:
Open Academy: Wissenschaft vermitteln.
Open Lab: Wissenschaft ausprobieren.
Open Space: Wissenschaft begegnen.
Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams im Verein dazu ab dem 01.05.2025 einen kreativen und engagierten Kopf, der gemeinsam mit uns das Zentrum für Wissenschaftskommunikation aufbaut und engagiert und kommunikativ den Wandel zu einer treibhausneutralen Kreislaufwirtschaft begleitet. Das Projekt wird aus dem Bundesprogramm zur Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten (STARK) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom Netzwerk „Blaues Band der Wissenschaft“ unterstützt.
Für Sie bietet die Tätigkeit eine außergewöhnliche Chance, im Feld der Wissenschaftskommunikation und unserem bereits 2007 in Halle (Saale) gegründeten Verein science2public eine dynamische Karriere zu beginnen oder auszubauen. Im Rahmen der ausgeschriebenen Position ergeben sich für die Stelle der Projektkoordination Open Lab im Science Cube folgende Aufgabenfelder:
- Koordination und Projektmanagement des Open Lab als Kompetenzfeld im Rahmen unseres Kompetenzzentrums für Wissenschaftskommunikation und Transformation im Fluss (Science Cube), als Experimentier- und Testlabor/„offenes“ Labor und Begegnungsraum für Forschung & Entwicklung im Rahmen der Nachhaltigkeitskommunikation
- wissenschaftlich-didaktische Konzeption und Koordination des Open Lab und seiner Beteiligungsformate und Inhalte, persönliche Durchführung von Veranstaltungen
- Netzwerkzusammenarbeit mit Partnerhochschulen (Blaues Band der Wissenschaft), Auf- und Ausbau von weiteren Hochschul- und Kommunalnetzwerken im Bereich Innovation, Forschung und Entwicklung
- Auswahl, Briefing und Zusammenarbeit mit unterstützenden freien Expert*innen
- kontinuierliche Evaluation und Qualitätssicherung der Formate und Inhalte in Abstimmung mit dem Projektcontrolling der Gesamtprojektleitung
- Synergien und Teamarbeit mit der Open Academy in ihren Kompetenzfeldern Nachhaltigkeitskommunikation, Foresight/Zukunftsforschung, Grüne Gründung, Medien/Digitalisierung/neue Technologien (Fokus: KI) und dem Open Space
- Teilnehmer*innengewinnung und -bindung von mindestens 50 Teilnehmer*innen/Monat, zielgruppenadäquate Kommunikation und Produktmarketing
Sie bringen mit:
- erfolgreiche Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit Bezügen zu Wissenschaftskommunikation/-vermittlung/-marketing sowie (digitaler) Bildung/Multimedia/KI
- nachweisbare Erfahrungen im Projektmanagement, öffentlicher Förderung, Controlling
- nachweisbare Kenntnisse im Bereich Wissenschaftsvermittlung/Public Engagement/Design Thinking, Prototyping, Ausstellungskonzeption, Veranstaltungsmanagement (analog wie digital)
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, sicheres Auftreten gegenüber Partner*innen und Teilnehmer*innen
- sicherer Umgang mit MS Office; sehr gute Deutsch- u. Englischkenntnisse
- eigenverantwortlicher, engagierter team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil
- Bereitschaft zum Umsetzen eigener Veranstaltungen und Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen auch abends und am Wochenende
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist zunächst bis November 2027 befristet, eine Fortsetzung des Projektes ist auch abhängig von Ihrem Erfolg. Arbeitsort ist Halle (Saale), anteilig ist Homeoffice möglich. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden, Teilzeit oder Jobsharing sind möglich. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail bitte bis zum 15.04.2025 an office@science2public.com.
FÖJler*in
Hast du Lust dich in einem freien ökolgischen Jahr (FÖJ) zu engagieren? Dann unterstütze uns als FÖJler*in an Bord unseres Bürgerforschungsschiffs Make Science Halle. Bei Interesse und Fragen schreibe und einfach eine E-Mail. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Weitere Infos zu einem FÖJ findest du auch auf den Seiten des Trägers, mit dem wir kooperieren: Freiwilliges Jahr in Sachsen-Anhalt: Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Deine Aufgaben:
- Unterstützung bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Pflege und Betreuung der Stationen auf der Make Science Halle (wie zum Beispiel die Aquaponic-Anlage, aber auch Unterstützung in der “Algen-Kombüse”)
- Unterstützung des Skippers beim Schiffsmanagement
- Ansprache und Begleitung der Besucher*innen an den Forschungsstationen an Bord
- Unterstützung bei der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen während Expeditionen und Ferienwochen
- Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, z.B. Oberdeck-Openair-Kino, Workshops
- Recherchetätigkeiten zu den Projektthemen
- Vorbereitung und Aktualisierung von Informations- und Kommunikationsmaterialien
- Betreuung und Pflege von Website-Inhalten sowie Social Media
Wir bieten:
- Ein spannendes und abwechslungsreiches Freiwilliges Ökologisches Jahr auf unserem einzigartigen Bürgerforschungsschiff Make Science Halle
- Die Möglichkeit, aktiv an Wissenschaftskommunikation und Umweltbildung mitzuwirken
- Ein engagiertes Team, das dich unterstützt und in deine Aufgaben einarbeitet
- Die Chance, eigenverantwortlich Projekte zu übernehmen und kreative Ideen einzubringen
- Einblicke in nachhaltige Forschungsthemen wie Algenkultivierung und Wasserökologie
- Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement und in der Betreuung von Besucher*innen und Gruppen
- Die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten in Schiffsmanagement und Technik zu erlernen
- Zugang zu einem spannenden Netzwerk aus Wissenschaft, Umweltbildung und nachhaltiger Stadtentwicklung
Initiativbewerbung
Ist aktuell nichts dabei, was du suchst?
Kein Problem - wir freuen uns über Initiativbewerbungen!
Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf an:
Ilka Bickmann
office☉science2public.com
Tel: +49 (0) 345 78 28 24 12