Auszeichnungen

Langjähriges Engagement zahlt sich aus

Aufgrund unseres jahrelangen Engagements können wir bereits auf eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen zurückblicken. Sie sind täglicher Motivator für unsere Vereinsarbeit.

 

Dekor

Kulturelles Themenjahr Halle (2021, 2022, 2024)

Diese jährliche Initiative in Halle (Saale) beleuchtet verschiedene kulturelle Themen und fördert das kulturelle Leben in der Stadt. Make Science Halle wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem für ihre Beiträge zum Themenjahr “Macht der Emotionen” 2022. Ihre Projekte verbinden Wissenschaft und Kultur und schaffen so ein breites öffentliches Interesse und Engagement. Im Jahr 2025 übernimmt unser Trägerverein science2public die Kuration der Themenjahre gemeinsam mit dem WUK Theater Quartier. Die Themenjahre bieten eine Plattform für kulturelle und wissenschaftliche Veranstaltungen, die die Stadtbevölkerung einbeziehen und bereichern.

Mehr erfahren
Dekor

MINT-Botschafter*in (2024)

Die Auszeichnung wird jährlich auf der MINT-Jahreskonferenz von „MINT Zukunft schaffen!“ verliehen, um Personen zu ehren, die sich besonders für die Förderung von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) einsetzen. Ilka Bickmann, die Vorstandsvorsitzende von science2public, erhielt diese Ehrung für ihr herausragendes Engagement in der MINT-Bildung und ihre Bemühungen, junge Menschen für diese Bereiche zu begeistern. Ihre Initiativen haben dazu beigetragen, das Interesse und die Beteiligung an MINT-Fächern zu erhöhen, insbesondere durch innovative Bildungsprojekte und Veranstaltungen.

Mehr erfahren
Dekor

1. Platz Landesumweltpreis der SUNK (2022)

Der Landesumweltpreis wird von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) verliehen und würdigt herausragende Projekte im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Science2public gewann den ersten Platz für ihr Projekt „Aqua Check“, das Bürger*innen dazu einlädt, die Wasserqualität in ihrer Umgebung zu analysieren. Dieses Projekt fördert das Bewusstsein für Umweltthemen und die aktive Beteiligung der Gemeinschaft. Der Preis wurde am 12. Juli 2022 in Magdeburg verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert.

Mehr erfahren
Dekor

Planet Hero Award (2022)

Der Planet Hero Award wird von der Zurich Versicherung in den Kategorien Klimaschutz, Biodiversität und Ozean- und Gewässerschutz vergeben. Science2public erhielt den Planet Hero Award für ihre innovativen Ansätze und Projekte, die nachhaltige Lösungen und Umweltbewusstsein fördern. Ihre Arbeit trägt dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und die natürliche Umwelt zu schützen. Der Preis würdigt Projekte, die sich für den Klimaschutz, die Biodiversität und den Gewässerschutz einsetzen.

Mehr erfahren
Dekor

Förderung der Saalesparkasse (2022)

Die Saalesparkasse unterstützt lokale Projekte und Initiativen. Science2public erhielt diese Förderung für die Make Science Halle, insbesondere zur Beschaffung von Solarmodulen für ihr Bürgerforschungsschiff. Diese Unterstützung ermöglicht es ihnen, nachhaltige Energiequellen zu nutzen und ihre Umweltbildungsprojekte weiter auszubauen. Die Förderung wurde am 17. November 2022 im Literaturhaus Halle verliehen und hilft dabei, das Ziel eines klimaneutralen Forschungsschiffs zu erreichen.

Mehr erfahren
Dekor

Bildungsbeirat der Stadt Halle (Saale)

Als eine von 24 Institutionen widmet sich science2public als Mitglied im Bildungsbeirat von Halle (Saale) der Aufgabe, einer gemeinsamen strategischen Weiterentwicklung der kommunalen Bildungslandschaft. Er ermöglicht eine verbindliche Zusammenarbeit und setzt aktiv neue strategische Impulse zu bildungspolitischen Themen. Er berät den Stadtrat und seine Ausschüsse sowie die Stadtverwaltung zu aktuellen bildungspolitischen Themen und im Rahmen der Planung und Umsetzung bildungsbezogener Prozesse und Aufgaben. Er kann zu diesen Themen Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen an Stadtrat und Stadtverwaltung erstellen.

Mehr erfahren
Dekor

Wissenschaftsrat (2021)

Angesichts hoher Erwartungen von Gesellschaft und Politik an Beiträge der Wissenschaft zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen wird die Kommunikation der Wissenschaft mit außerwissenschaftlichen Zielgruppen immer wichtiger. Zu diesen Entwicklungen nimmt der Wissenschaftsrat in einem aktuellen Positionspapier Stellung. Bei der Auswahl entsprechender Einrichtungen und Netzwerke auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation wird auch science2public e.V. genannt.

Mehr erfahren
Dekor